Alle Informationen auf einen Blick

Verherrlichen, Verleugnen, Verdrängen – Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in der extremen Rechten

10 bis 11 Uhr

Michael Schley, M.A.

Fachstelle gegen Rechtsextremismus
(Adolf-Bender-Zentrum)

Im Umgang mit dem Nationalsozialismus zeigen sich in der rechtsextremen Szene unterschiedliche Formen, vom Verherrlichen des Nationalsozialismus, über die Leugnung der Verbrechen, bis zur Verdrängung der NS-Zeit. Dadurch werden innerhalb der extremen Rechten verschiedene Strategien verfolgt. Doch auch außerhalb der organisierten rechtsextremen Szene zeigen sich die Herausforderungen, wenn zum Beispiel in der Schule Hakenkreuze geschmiert werden, Menschen aus der „Mitte der Gesellschaft“ die NS-Verbrechen relativeren oder ein Ende der Erinnerungsarbeit gefordert wird.

Unsere Demokratie beschäftigen diese Formen auf unterschiedlichen Ebenen, politisch, gesellschaftlich und auch pädagogisch.

Dieses Fachgespräch widmet sich der Frage, wie pädagogische Fachkräfte mit diesen Herausforderungen umgehen können. Nach einem Input von Michael Schley (Fachstelle gegen Rechtsextremismus im Adolf-Bender-Zentrum) wollen wir dieses Thema mit den Teilnehmenden gemeinsam diskutieren.

Veranstaltungsort

Das Fachgespräch findet digital über ZOOM statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der linken Seite.

Handlungsstrategien bei rechter und rassistischer Gewalt für Betroffene und Beteiligte

10 bis 11 Uhr

Michelle Schmitt, M.Sc. (Psychologie)
Dipl.-Jur. Matthias M. Thielen

Bounce Back Betroffenenberatung
Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist in der Bundesrepublik Deutschland ein Problem von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Die steigenden Zahlen solcher Prozesse in den letzten Jahren verdeutlichen dies eindrücklich. So stiegen etwa die Angriffe gegen Unterkünfte für geflüchtete Menschen in 2022 um über 70 % im Vergleich zum Vorjahr. Grundlage eines erfolgreichen Wirkens gegen diese Entwicklungen sowie einer wirksamen Untertstützung betroffener Menschen ist professionelles Know-How.

Der Vortrag gewährt einen Einblick in die juristische und psychosoziale Beratung von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und vermittelt Handlungsstrategien im Umgang mit solchen Angriffen.

Veranstaltungsort

Das Fachgespräch findet digital über ZOOM statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der linken Seite.

Empfehlungen aus der Praxis zur Bildungs- und Beratungsprävention im Extremismus-Bereich Erfahrungs- und Handlungsorientierte Präventionsarbeit

10 bis 11 Uhr

Richard Feißt

Check In – Einchecken in Demokratie und Vielfalt
Arbeiterwohlfahrt (AWO)

Das Projekt „Checkin“ des AWO Saarland e.V. stellt in einem Fachinterview 10 Punkte für eine erfolgreiche Bildungs- und Beratungsarbeit zur Prävention im rechtsextremitischen Bereich vor. In diesem Interview werden Frage bearbeitet, wie diese 10 Punkte in die berufliche Praxis von Pädagog*innen eingebunden und umgesetzt werden können um selbstständig solchen Phänomenen vorzubeugen.

Sie beinhaltet nicht nur praxisorientierte Handlungsempfehlungen in der Arbeit mit den Klient*innen, sondern auch strukurelle Maßnahmen, die getroffen werden müssen um erfolgreiche Prävention zu ermöglichen.

Veranstaltungsort

Das Fachgespräch findet digital über ZOOM statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der linken Seite.

Vortrag und Podiumsdisskusion mit
Jun.-Prof. Dr. Karim Fereidooni

10 bis 13 Uhr

In seinem Vortrag mit dem Titel „Rassismus in Schule und Gesellschaft“ geht Prof. Dr. Karim Fereidooni sowohl auf ausgewählte Ergebnisse seiner Dissertation mit dem Titel „Rassismuserfahrungen im Lehrer*innenzimmer“ als auch auf Studien zum Thema „Rassismus im Klassenzimmer“ ein.

Im Fokus des Vortrags steht die folgende Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?“

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung am 17. November wird hybrid stattfinden. Eine Teilnahem vor Ort in Saarbrücken ist möglich. Informationen zum genauen Veranstaltungsort erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung. Nutzen Sie hierzu bitte das Anmeldeformular auf der linken Seite.

Veranstalter*innen

Adolf-Bender-Zentrum

Das Adolf-Bender-Zentrum e. V. ist als anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe aktiv in der Demokratie- und Menschenrechtsbildung, der politischen Bildung, der Erinnerungsarbeit und der nachhaltigen Förderung zivilgesellschaftlicher Strukturen.

Die vereinsinterne Fachstelle gegen Rechtsextremismus  - für Demokratie berät Institutionen und Einzelpersonen kostenlos und vertraulich im Umgang mit rassistischen, antisemitischen und rechtsextremen Vorfällen, Personen oder Gruppierungen.

Mehr erfahren
Projekt "Check in" der Arbeiterwohlfahrt

„Check in – Einchecken in Demokratie und Vielfalt“ unterstützt die Gesellschaft in ihrem demokratischen und vielfältigen Miteinander – und bringt Menschen zurück, die sich von deren Grundwerten entfernt haben.  

Wir bieten Bildungsangebote für Multiplikator*innen und begleiten Menschen bei der Distanzierung.

Mehr erfahren
Bounce Back Betroffenenberatung Saarland

Bounce Back ist eine saarländische Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.

Wir unterstützen Menschen, die aufgrund von politischer Haltung oder Aktivität, (angenommener) Nationalität, sozialem Status, Religionszugehörigkeit, physischen oder psychischen Behinderungen, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Identität, äußerem Erscheinungsbild, etc. angegriffen werden oder wurden.

Mehr erfahren