Alle Informationen auf einen Blick

Programmpunkte

12:00 Uhr
Eröffnung
Mit kleinem Imbiss
13:00 Uhr
Workshop
„Ab WANN und WIE hilfst Du richtig?“
Mit Chaska Stern vom Team Gewaltmanagement
16:00 Uhr
Kaffee & Kuchen
16:30 Uhr
Interaktives Modul
Umgang mit Stammtischparolen
Mit Uwe Albrecht vom Adolf-Bender-Zentrum
18:00 Uhr
Filmabend
Kinofilm: NICO
Mit kurzem Impuls

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet im und am Filmhaus Saarbrücken statt.

Angriffe im öffentlichen Raum

„Ab WANN und WIE hilfst Du richtig?“

13 bis 16 Uhr
kostenlos
Anmeldung erforderlich
Infos:
Was kannst Du tun, ohne Dich und andere in Gefahr zu bringen?

Unangenehme oder gar bedrohliche Situationen passieren meist unerwartet, in der U-Bahn, auf der Straße oder auch im Supermarkt.

Oft weißt Du nicht damit umzugehen, fühlst Dich selbst hilflos und überlegst Dir zu spät, was zu tun gewesen wäre.
In einem dreistündigen Workshop erklärt Chaska Stern vom Team Gewaltmanagement, wie man sich bei Konflikten und Gewalt im öffentlichen Raum richtig verhält, konfliktträchtige Situationen frühzeitig erkennt, sein eigenes Verhalten aggressionsmindernd steuert, richtig hilft und Zivilcourage zeigt.

Umgang mit Stammtischparolen

16:30 bis 17:30 Uhr
kostenlos
Anmeldung erforderlich
Infos:
Was tun, wenn auf der Arbeit, während der Familienfeier oder im Zug Parolen und Vorurteile geäußert werden? Streiten? Ignorieren? Gegenrede – aber wie?

In dem interaktiven Modul des Adolf-Bender-Zentrums werden die Dynamiken solcher Situationen in den Blick genommen und darauf aufbauend verschiedene Handlungsmöglichkeiten besprochen. Neben der Steigerung der Handlungssicherheit, soll für Zivilcourage ermutigt werden.

Vortrag von Uwe Albrecht

Veranstalter*innen

Adolf-Bender-Zentrum

Das Adolf-Bender-Zentrum e. V. ist als anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe aktiv in der Demokratie- und Menschenrechtsbildung, der politischen Bildung, der Erinnerungsarbeit und der nachhaltigen Förderung zivilgesellschaftlicher Strukturen.

Die vereinsinterne Fachstelle gegen Rechtsextremismus  - für Demokratie berät Institutionen und Einzelpersonen kostenlos und vertraulich im Umgang mit rassistischen, antisemitischen und rechtsextremen Vorfällen, Personen oder Gruppierungen.

Mehr erfahren
Projekt "Check in" der Arbeiterwohlfahrt

„Check in – Einchecken in Demokratie und Vielfalt“ unterstützt die Gesellschaft in ihrem demokratischen und vielfältigen Miteinander – und bringt Menschen zurück, die sich von deren Grundwerten entfernt haben.  

Wir bieten Bildungsangebote für Multiplikator*innen und begleiten Menschen bei der Distanzierung.

Mehr erfahren
Bounce Back Betroffenenberatung Saarland

Bounce Back ist eine saarländische Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.

Wir unterstützen Menschen, die aufgrund von politischer Haltung oder Aktivität, (angenommener) Nationalität, sozialem Status, Religionszugehörigkeit, physischen oder psychischen Behinderungen, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Identität, äußerem Erscheinungsbild, etc. angegriffen werden oder wurden.

Mehr erfahren